Ich habe den Looper in einem Live-Setup mit analogen Synthesizern genutzt. Mittlerweile hab ich ihn da rausgenommen und nutze ihn in meinem alternativen Live-Setup mit analogem Drum-Synth und billo Keyboard.
Die Bedienung ist top und für meinen Zweck (Live-Kontext, unsynchronisiert) von der Seite aus bestens geeignet. Die Taster sind außerordentlich responsiv und es lassen sich exakte Loops erstellen. Das Zusammenspiel beider Loop-Sektionen klappt auch hervorragend. Die Haptik ist wunderbar und das Gerät kompakt. Was diesen Teil angeht, habe ich noch keinen für mich passenderen Looper im Einsatz gehabt.
Nun die Schattenseiten: Je komplexer das Audiosignal wird, desto mehr Fehler macht das Gerät. Es knistert und knackt, und das betrifft leider auch das Signal im Bypass. Man findet in Foren einige Erfahrungsberichte dazu. Pigtronix versucht das immer mit dem Eingangspegel zu begründen. Ist leider aber völlig falsch.
Ich habe meinen ersten Infinity bei Thomann reklamiert und mittlerweile ein Austauschgerät im Einsatz, welches leider das gleiche Problem aufzeigt. Vermutlich hat der Looper einfach ein Problem mit dem Buffern des Audiosignals. Dass dies aber auch den Bypass betrifft, wäre mit Sicherheit vermeidbar.
Das Pigtronix von den Problemen weiß, ist nach kurzer Internet-Recherche klar. Seitens des Herstellers gab es da aber immer nur Nonsense-Argumentation und keine Lösung. Der Link zum Firmware-Update ist mindestens seit zwei Jahren tot. Schon hart!
Wenn ich auf die einfache Bedienung nicht so abfahren würde, gäbe es nur einen Stern.