With our cookies we would like to offer you the best shopping experience possible with everything that goes with it. This includes, for example, suitable offers, personalized ads and remembering preferences. If this is okay with you, simply agree to the use of cookies for preferences, statistics and marketing by clicking on "Alright!" (show all). You can withdraw your consent at anytime via the cookie settings (here)
Note: To prevent ratings from being based on hearsay, smattering or surreptitious advertising we only allow ratings from real users on our website, who have bought the equipment from us.
After logging in you will also find all items you can rate under rate products in the customer centre.
Unfortunately there was an error. Please try again later.
W
Bekannte Qualität mit Überraschungen!Well-known quality with surprises!
Waldviertel 19.12.2018
18 Jahre habe ich auf dem Yamah F-Horn 314, dem Vorgängermodell, gespielt und weiß daher die hohe Verarbeitungsqualität zu schätzen.
Schnurmechanik? Absolut zuverlässig zu 100%, nie nachgestellt oder repariert.
Leider nahm das Mundrohr durch das oftmalige Legen auf einen scharfkantigen Stuhl (ab sofort nur noch Hercules-Hornständer!) Schaden der schließlich in einem Riß mündete. Die Instrumentenwerkstatt meines Vertrauens (noch nicht Thomann!) verpatzte die Reparatur leider total, ersetzte das Goldmessingrohr durch ein Gelbmessingrohr und beschädigte den Anschluss dabei, so dass es nun nicht mehr brauchbar war.
Das neue VHR-314 II besticht durch einen unglaublich dichten, satten Sound in der Tiefe und in der mittleren Lage bis c2. Ab d2 ist es aber viel schwieriger zu spielen als das Vorgängermodell und verlangt viel Kraft.
Die Bohrung scheint sehr eng zu sein, die Ventile gehen anfangs wirklich streng und scheinen manchmal zu kratzen. Das spielt sich aber offenbar im Laufe der Wochen (hoffentlich!) ein, Bindungen sind aber eine Herausforderung und reißen leichter ab als bisher.
Interessant: das mitgelieferte 32C4-Mundstück ist für die Höhe wirklich viel besser als das bisher von mir verwendete 34C4. Passt es offenbar besser zur nun engeren Bohrung?
18 Jahre habe ich auf dem Yamah F-Horn 314, dem Vorgängermodell, gespielt und weiß daher die hohe Verarbeitungsqualität zu schätzen.
Schnurmechanik? Absolut zuverlässig zu 100%, nie nachgestellt oder repariert.
Leider nahm das Mundrohr durch das oftmalige Legen auf einen scharfkantigen Stuhl (ab sofort nur noch Hercules-Hornständer!) Schaden der schließlich
18 Jahre habe ich auf dem Yamah F-Horn 314, dem Vorgängermodell, gespielt und weiß daher die hohe Verarbeitungsqualität zu schätzen.
Schnurmechanik? Absolut zuverlässig zu 100%, nie nachgestellt oder repariert.
Leider nahm das Mundrohr durch das oftmalige Legen auf einen scharfkantigen Stuhl (ab sofort nur noch Hercules-Hornständer!) Schaden der schließlich in einem Riß mündete. Die Instrumentenwerkstatt meines Vertrauens (noch nicht Thomann!) verpatzte die Reparatur leider total, ersetzte das Goldmessingrohr durch ein Gelbmessingrohr und beschädigte den Anschluss dabei, so dass es nun nicht mehr brauchbar war.
Das neue VHR-314 II besticht durch einen unglaublich dichten, satten Sound in der Tiefe und in der mittleren Lage bis c2. Ab d2 ist es aber viel schwieriger zu spielen als das Vorgängermodell und verlangt viel Kraft.
Die Bohrung scheint sehr eng zu sein, die Ventile gehen anfangs wirklich streng und scheinen manchmal zu kratzen. Das spielt sich aber offenbar im Laufe der Wochen (hoffentlich!) ein, Bindungen sind aber eine Herausforderung und reißen leichter ab als bisher.
Interessant: das mitgelieferte 32C4-Mundstück ist für die Höhe wirklich viel besser als das bisher von mir verwendete 34C4. Passt es offenbar besser zur nun engeren Bohrung?
I played the Yamaha F-Horn 314, the predecessor model, for 18 years and therefore appreciate the high quality of workmanship. String mechanism? Absolutely reliable, 100%, never adjusted or repaired. Unfortunately, the leadpipe was damaged by being placed on a sharp-edged chair (from now on only Hercules horn stands!), which eventually resulted in a crack. The instrument workshop I trust (not Thomann yet!) botched the repair completely, replaced the gold brass tube with a yellow brass tube and damaged the connection in the process, so that it was no longer usable. The new VHR-314 II impresses with an incredibly dense, rich sound in the low and middle range up to c2. From d2 onwards, however, it is much more difficult to play than the predecessor model and requires a lot of strength. The bore seems to be very narrow, the valves are really tight at first and sometimes seem to scratch. This will obviously settle down over the course of the weeks (hopefully!), but bindings are a challenge and break more easily than before. Interesting: the 32C4 mouthpiece that comes with the instrument is really much better for the height than the 34C4 that I have been using up to now. Does it seem to fit better with the now narrower bore?