Ich habe mir den Rock Bug gekauft, nachdem ich mehrere "Wohnzimmerverstärker" ausprobiert habe, die mir aber entweder zu laut sind oder einfach nicht klingen.
Der Rock Bug simuliert den Sound eines Verstärkers mit Lautsprecher, wobei man nur zwischen "open" und "closed" Kabinett unterscheiden kann. Es handelt sich also nicht um einen Kopfhörermodeller, bei dem man alle möglichen Röhren, Lautsprecher und Mikrofone simulieren kann, sondern man bekommt zwei Sounds: Clean open und Clean closed.
Für mich war tatsächlich genau diese Einfachheit ausschlaggebend. Ich habe den Rock Bug am Ende meiner Signalkette nach allen Pedals, so dass ich alle Sounds sowieso über meine Lieblingspedale anwählen kann. Ich mag den Cleansound sehr. Er ist transparent und für meine Ohren wohlklingend und überaus brauchbar.
Als Eingänge hat man den Klinkeneingang für die Gitarre und einen Aux-Eingang für z.B. einen MP3-Player. Ausgänge gibt es auf XLR und Kopfhörer. Ich benutze das Setup für Backingtracks über Kopfhörer. Den Weg XLR ins Pult oder Audiointerface habe ich noch nicht ausprobiert.
Die Box ist sehr stabil und wertig, sie erfüllt ihren Zweck wirklich wirklich gut und ich habe meinen Verstärker im Wohnzimmer seitdem nicht mehr benutzt. Bin sehr zufrieden und kann den Rock Bug als Kopfhörerverstärker zum Jammen sehr empfehlen und würde ihn auch in den Proberaum mitnehmen, wenn da eine PA vorhanden ist, um sich mal den Verstärker zu sparen.