To the page content
compare-box

Fender Pre-Wired ST Pickg FAT 50 BK

5.0 out of 5 stars from 11 customer ratings

Prewired Stratocaster pickguard

  • With 3 Custom Shop Fat '50 single coils
  • Molded magnetic wire
  • Reverse-wound, mid single coil
  • Off-set, hand-set and bevelled Alnico 5 magnets for symmetrical performance
  • Period-appropriate cloth wire and fiber bobbin
  • Colour: Black
  • Available since November 2019
  • Item number 478555
  • Sales Unit 1 piece(s)
  • Aktive Circuit No
  • Wiring Prewired
  • Pickup Output High
  • Cap Yes
  • Colour Black
  • Position Bridge, Middle, Neck
  • Stacked - hum free No
  • Telecaster No
  • Stratocaster Yes
  • Other No
3.799 kr
All prices incl. VAT
In stock
1
Standard delivery
Free

This item is in stock and can be dispatched immediately.

11 Customer ratings

5 / 5
Rate now

sound

quality

9 Reviews

F
Nothing Without Thoman B-)
Fulkaneli 23.09.2023
Excellent service in every sense and for every recommendation. As for the product, Fender's custom shop is exceptional... The sound is warm, round, full and thick... Just the way it should be. No noise either, at least the redundant noise that is implied to be absent. The guitar gets a powerful and unique character. I'm overjoyed!
sound
quality
1
0
Report

Report

Z
Best replacement strat pickups set
ZeeKay 03.12.2023
These pickups sound full without losing the strat character. Very powerful sound , great replacement for a Fender Japan Stratocaster .
sound
quality
0
0
Report

Report

P
great upgrade for my squier CV Stratocaster
Pooticles 01.10.2025
It Sounds like a Strat should.
sound
quality
0
0
Report

Report

google translate de
Unfortunately there was an error. Please try again later.
RL
Fettkrassgut! Fat crazy good!
Remo Lahde 03.02.2022
Um mal mit dem Preis anzufangen: 279,- EUR finde ich in Ordnung für die Custom Shop FAT '50s komplett mit Verkabelung, Schalter und Potis auf einem klassischen dreilagigen Pickguard. Für ein ähnliches Set mit Kloppmann-PUs müsste man mehr als das Doppelte ausgeben, und ob man den Unterschied dann in der Praxis merkt - und besser findet - wage ich zu bezweifeln.

Ich habe habe dieses Set in meine '89er American Standard Strat eingebaut und bin sehr zufrieden.

Die FAT '50s sind am Hals und in der Mitte (auch kombiniert) für mich die erste Wahl - clean brilliant und glockig, im Crunch-Modus mit ausreichend Biss und immer schön differenziert. Die Original-PUs meiner Strat waren da auch nicht schlecht, aber für meine Begriffe zu mittenbetont und je nach Crunch schnell zu matschig.

Meine Strat hat übrigens ein Rosewood-Fretboard. Die FAT '50s werden ja in erster Linie für reine Ahornhälse angepriesen, was historisch korrekt ist, aber nach meinem Geschmack spielen sie auch in der Rosewood-Variante ihre Qualitäten am Hals und in der Mitte voll aus.

Anders in der Bridge-Position, da finde ich den ursprünglichen American-Standard-PU besser, weil er gerade wegen der Mittenbetonung für mehr Dampf bei High-Gain-Sounds sorgt. Oder man nimmt dort den DiMarzio FS-1, der an dieser Stelle gut mit den FAT '50s harmoniert. Weshalb ein gewisser The Edge genaus diese Kombination für sein (wohl nicht mehr erhältliches) Signature-Modell der Stratocaster ausgesucht hat. Der ist ja auch kein Blöder...

Im Vergleich zum reinen FAT-'50s-PU-Set kostet das damit bestückte Pre-Wired-Pickguard 70 EUR mehr, und das ist jedenfalls für Lötkolben-Legastheniker wie mich gut investiertes Geld. Weil ich den Bridge-PU gewechselt habe, kann ich sagen, es ist durchaus ein Unterschied, ob man als weniger geübter Bastler nur die robusten Anschlüsse an der Klinkenbuchse sowie an der Vibratokralle löten muss, oder ob man die PUs sauber mit den feineren Kontakten am Schalter und den Potis verbinden muss.

Weniger gut finde ich den 5-Weg-Schalter. Der wirkt auf mich deutlich weniger geschmeidig und langlebig als mein vorhandener, daher ein * Abzug bei der Verarbeitungsqualität.

Alles in allem: sehr zu empfehlen!

Update 5.2.'22: Der Neck-PU ist ausgefallen. Ich musste jetzt zum ersten Mal eine Reklamation bei Thoman einreichen und warte auf die Rückmeldung der Gitarrenabteilung. Werde berichten.

Update 20.2.'22: Habe vor ein paar Tagen Ersatz bekommen. Super Service – alles prima!
Um mal mit dem Preis anzufangen: 279,- EUR finde ich in Ordnung für die Custom Shop FAT '50s komplett mit Verkabelung, Schalter und Potis auf einem klassischen dreilagigen Pickguard. Für ein ähnliches Set mit Kloppmann-PUs müsste man mehr als das Doppelte ausgeben, und ob man den Unterschied dann in der Praxis merkt - und besser findet - wage ich zu bezweifeln.
Um mal mit dem Preis anzufangen: 279,- EUR finde ich in Ordnung für die Custom Shop FAT '50s komplett mit Verkabelung, Schalter und Potis auf einem klassischen dreilagigen Pickguard. Für ein ähnliches Set mit Kloppmann-PUs müsste man mehr als das Doppelte ausgeben, und ob man den Unterschied dann in der Praxis merkt - und besser findet - wage ich zu bezweifeln.

Ich habe habe dieses Set in meine '89er American Standard Strat eingebaut und bin sehr zufrieden.

Die FAT '50s sind am Hals und in der Mitte (auch kombiniert) für mich die erste Wahl - clean brilliant und glockig, im Crunch-Modus mit ausreichend Biss und immer schön differenziert. Die Original-PUs meiner Strat waren da auch nicht schlecht, aber für meine Begriffe zu mittenbetont und je nach Crunch schnell zu matschig.

Meine Strat hat übrigens ein Rosewood-Fretboard. Die FAT '50s werden ja in erster Linie für reine Ahornhälse angepriesen, was historisch korrekt ist, aber nach meinem Geschmack spielen sie auch in der Rosewood-Variante ihre Qualitäten am Hals und in der Mitte voll aus.

Anders in der Bridge-Position, da finde ich den ursprünglichen American-Standard-PU besser, weil er gerade wegen der Mittenbetonung für mehr Dampf bei High-Gain-Sounds sorgt. Oder man nimmt dort den DiMarzio FS-1, der an dieser Stelle gut mit den FAT '50s harmoniert. Weshalb ein gewisser The Edge genaus diese Kombination für sein (wohl nicht mehr erhältliches) Signature-Modell der Stratocaster ausgesucht hat. Der ist ja auch kein Blöder...

Im Vergleich zum reinen FAT-'50s-PU-Set kostet das damit bestückte Pre-Wired-Pickguard 70 EUR mehr, und das ist jedenfalls für Lötkolben-Legastheniker wie mich gut investiertes Geld. Weil ich den Bridge-PU gewechselt habe, kann ich sagen, es ist durchaus ein Unterschied, ob man als weniger geübter Bastler nur die robusten Anschlüsse an der Klinkenbuchse sowie an der Vibratokralle löten muss, oder ob man die PUs sauber mit den feineren Kontakten am Schalter und den Potis verbinden muss.

Weniger gut finde ich den 5-Weg-Schalter. Der wirkt auf mich deutlich weniger geschmeidig und langlebig als mein vorhandener, daher ein * Abzug bei der Verarbeitungsqualität.

Alles in allem: sehr zu empfehlen!

Update 5.2.'22: Der Neck-PU ist ausgefallen. Ich musste jetzt zum ersten Mal eine Reklamation bei Thoman einreichen und warte auf die Rückmeldung der Gitarrenabteilung. Werde berichten.

Update 20.2.'22: Habe vor ein paar Tagen Ersatz bekommen. Super Service – alles prima!
To start with the price: I think EUR 279 is fine for the Custom Shop FAT '50s complete with wiring, switches and potentiometers on a classic three-layer pickguard. For a similar set with Kloppmann PUs you would have to spend more than twice as much, and I doubt whether you would notice the difference in practice - and find it better. I installed this set in my '89 American Standard Strat and am very satisfied. The FAT '50s are my first choice on the neck and in the middle (also combined) - clean, brilliant and bell-like, with enough bite in crunch mode and always nicely differentiated. The original PUs on my Strat weren't bad either, but they were too mid-focused for my liking and, depending on the crunch, quickly became too muddy. By the way, my Strat has a Rosewood fretboard. The FAT '50s are primarily advertised for pure maple necks, which is historically correct, but in my opinion they also show off their qualities to the full on the neck and in the middle in the rosewood version. Differently in the bridge position, I find the original American Standard PU better because it provides more power for high-gain sounds, especially because of the midrange emphasis. Or you can take the DiMarzio FS-1, which harmonizes well with the FAT '50s at this point. Which is why a certain The Edge chose exactly this combination for his (probably no longer available) signature model of the Stratocaster. He's no slouch either... Compared to the pure FAT '50s PU set, the pre-wired pickguard equipped with it costs 70 EUR more, and that's money well spent for soldering iron dyslexics like me. Because I changed the bridge PU, I can say that there is definitely a difference whether, as a less experienced hobbyist, you only have to solder the robust connections on the jack socket and the vibrato claw, or whether you cleanly use the PUs with the finer contacts on the The switch and the potentiometer must be connected. I don't like the 5-way switch. To me it seems significantly less supple and durable than my existing one, hence a * deduction for the workmanship. All in all very recommendable! Update 2/5/22: The neck PU has failed. This is the first time I have had to submit a complaint to Thoman and am waiting to hear back from the guitar department. Will report. Update 2/20/22: Got a replacement a few days ago. Great service – everything was great!
sound
quality
4
0
Report

Report